Coronavirusinfektion COVID-19 und Schwangerschaft
Für SGGG-Mitglieder gibt es im Mitgliederbereich ergänzenden Informationen
*****************
26.10.2022
Die COVID-19 Pandemie ist für schwangere Frauen noch nicht vorbei
Die Schutzmassnahmen gegen die Pandemie werden zur Zeit schrittweise vom BAG aufgehoben. Aufgrund der weiterhin bestehenden hohen Ansteckungszahlen ist es weiterhin wichtig, dass es sich besonders gefährdete Personen, zu denen schwangere Frauen gehören, weiterhin gut schützen. Eine COVID-19 Erkrankung (auch mit der Omikron-Variante) bedeutet ein erhebliches Risiko für die Schwangerschaft und das ungeborene Kind.
Die SGGG empfiehlt deshalb schwangeren Frauen folgende Schutzmassnahmen:
- Schutz mit Gesichtsmaske (idealerweise FFP 2 Maske) bei Kontakten im beruflichen und privaten Umfeld, zudem auch in öffentlichen VerkehrsmittelnGute
- Händehygiene mit regelmässigem Händewaschen und Desinfektion
- Nach Absprache mit dem Arbeitgeber wenn möglich Arbeit im Homeoffice, um die Kontakte am Arbeitsplatz zu reduzieren
Allen Schwangeren wird zudem wie bisher empfohlen, falls sie noch nicht geimpft und geboostert sind, dies auch in der Schwangerschaft nachzuholen (nach dem ersten Trimester). Die Impfung bietet den besten Schutz vor schwerer Infektion, sowohl für die schwangere Frau wie auch für das ungeborene Kind. Bei Krankheitssymptomen einer möglichen COVID-19 Erkrankung empfehlen wir umgehend ein Test durchführen zu lassen. Bei positivem Test ist die Selbstisolation empfohlen und zudem sind Kontrollen der Schwangerschaft nach Absprache mit der behandelnden Gynäkologin, dem Gynäkologen oder der Hebamme zu empfehlen.
La pandemia di COVID-19 non è ancora finita per le donne in gravidanza
Al momento l’UFSP sta riducendo gradualmente le misure di protezione contro la pandemia. A causa del persistere di elevati livelli di contagio è ancora importante che le persone particolarmente vulnerabili, tra cui le donne in stato di gravidanza, continuino a proteggersi efficacemente. Una malattia COVID-19 (anche con la variante Omicron) significa un rischio considerevole per la gravidanza e il feto.
La SSGO raccomanda pertanto alle donne in gravidanza le seguenti misure di protezione:
- Protezione con mascherina (ideale una mascherina FFP 2) per i contatti in ambiente lavorativo e privato, nonché sui mezzi pubblici.
- Buona igiene delle mani con lavaggio e disinfezione regolari.
- Previo accordo con la datrice o il datore di lavoro, scegliere possibilmente la modalità di lavoro da remoto per ridurre i contatti sul posto di lavoro.
Inoltre, a tutte le donne in gravidanza che non sono ancora state sottoposte al ciclo vaccinale di base e alla vaccinazione di richiamo è ancora raccomandato farsi vaccinare anche durante la gravidanza (dopo il primo trimestre). La vaccinazione fornisce la migliore protezione contro le infezioni gravi, sia per la gestante sia per il nascituro. In caso di sintomi di una possibile malattia COVID-19 si raccomanda di sottoporsi immediatamente a un test. Qualora il test dovesse essere positivo, si raccomanda l’autoisolamento e, inoltre, vanno raccomandati controlli della gravidanza di comune accordo con la ginecologa o il ginecologo curante o la levatrice.
*****************
26.10.2022
Umstellung des Follow-Up Formulars auf eine elektronische Datensammlung
Um die Arbeit sowohl für die Gynäkologinnen und Gynäkologen als auch für die Patientinnen zu erleichtern, wurde von einem Papierformular auf eine elektronische Datenerfassung umgestellt.
Website für die Datenerfassung
Flyer
Conversione del modulo di follow-up alla raccolta elettronica dei dati
Per rendere il lavoro più facile sia per i ginecologi che per le pazienti, si è passati da un modulo cartaceo alla raccolta elettronica dei dati.
Sito web per la raccolta dei dati
Flyer
*****************
19.01.2022
Monoklonale Antikörpertherapie bei Covid-19 in der Schwangerschaft (Englisch)
*****************
30.11.2021
Die 3. Dosis der mRNA-Impfung (Booster) gegen COVID-19 steht nun der gesamten Bevölkerung ab 16 Jahren zur Verfügung. Die Impfung und die 3. Dosis (Booster) wird allen schwangeren Frauen nach dem 1. Trimester empfohlen.
*****************
14.09.2021
Aktualisierte Information zur Impfung mit COVID-19-mRNA-Impfstoff während der Schwangerschaft und Stillzeit (Stand 14.09.2021)
--> Literatur
Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (Stand 14.09.21)
Informazione aggiornata vaccinazione anti-COVID-19 con vaccino mRNA in corso di gravidanza (Versione del 14.09.2021)
--> Letteratura
Raccomandazioni di vaccinazione solo in tedesco e in francese
*****************
22.06.2021
Informationen zur COVID-19-Impfung
Informationen zu Anpassungen der Impfstrategie und der Empfehlungen zu mRNA-Impfstoffen (u.a. Impfung von Jugendlichen ab 12 Jahren und angepasste Schutzdauer)
- Covid-19-Impfstrategie (Stand 22.06.2021)
Informazioni sulla vaccinazione anti-COVID-19
Informazioni riguardanti adeguamenti della strategia di vaccinazione e delle raccomandazioni relative ai vaccini a mRNA (tra le altre cose vacci-nazione degli adolescenti a partire dai 12 anni e adeguamento della durata di protezione
- Strategia di vaccinazione solo in tedesco e in francese
*****************
04.02.2021
FAQ COVID-19 und Mutterschutz (Fragen zum Vortrag von Dr. med. Samuel Iff, SECO am 16. Berner Ultraschall- und Perinatalkongress)
Weitere Links zum Thema:
Informationen zum Mutterschutz
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während der COVID-19 Pandemie
Merkblatt für Arbeitgeber Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz - CORONAVIRUS (COVID-19)
Verordnung 3 zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19)
Kapitel 4a. Massnahmen zum Schutz von besonders gefährdeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Art. 27a
Bei Unklarheiten zum Mutterschutz oder zum Schutz von besonders gefährdeten Personen ist das kantonale Arbeitsinspektorat zuständig. Eine Liste findet sich hier.
*****************
27.01.2021
Mitteilung zur Impfung COVID-19 der SGGG und des SHV
*****************
16.01.2021
Information der SGGG zu den neuen Massnahmen geltend ab 18.01.2021
*****************
Empfehlungen SGGG gynécologie suisse:
Coronavirusinfektion COVID-19, Schwangerschaft und Geburt (Stand 05.08.2020)
*****************
Patientinneninformation SGGG gynécologie suisse
Infektion mit dem Coronavirus COVID-19, Schwangerschaft und Geburt (12.08.2020)
Deutsch
Français
Italiano
*****************
Empfehlungen von Swissnoso zum Einsatz von schwangeren Mitarbeiterinnen im Spital während der aktuellen COVID-Pandemie (24.08.2020)
Deutsch
*****************
FAQ für Schwangere Frauen und für Gesundheitsfachpersonen betreffend Schwangerschaft vom BAG in Zusammenarbeit mit der SGGG und dem SECO
****************
Empfehlungen für die Praxis der SGGG (Stand 23.03.2020)
****************
Empfehlung zur Durchführung von laparoskopischen Eingriffen während der COVID-19 Pandemie der Arbeitsgemeinschaft für Endoskopische Gynäkologie
****************
Links:
- Bundesamt für Gesundheit
- FMH
- Staatssekretariat für Wirtschaft
- Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus
*****************
01.05.2020
COVID-19: Schutzkonzept der FMH zum Betrieb von Arztpraxen
*****************
29.04.2020
Update: Notfallkonzept COVID-19-Pandemie des Schweizerischen Hebammenverbandes
*****************
27.04.2020
Die Massnahmen im stationären medizinischen Bereich werden gelockert, Spitäler dürfen ab dem 27.04.2020 wieder alle Eingriffe vornehmen. Ebenso können ambulante medizinische Praxen ihren normalen Betrieb wiederaufnehmen und wieder sämtliche, auch nicht-dringliche Eingriffe vornehmen.
*****************
09.04.2020
Information des Royal College of obestetricians & gynaecologists (Version 7)
Coronavirus (COVID-19) Infection in Pregnancy
*****************
30.03.2020
Wichtige Information der FMCH vom 26.03.2020
*****************
27.03.2020
***************
26.03.2020
Ein Film rund um die Schwangerschaft, Geburt und COVID-19 von Prof. David Baud, CHUV
**************
25.03.2020
Information zur Hygiene beim Ultraschall
Es scheint sich in Berichten aus China und Australien diejenige Gruppe von Ärztinnen und Ärzten in der Geburtshilfe herauszukristallisieren, die sich am häufigsten mit Corona infiziert hat. Es sind interessanterweise nicht diejenigen die bei Geburten dabei waren. Die haben sich genügend geschützt. Es sind die Ultraschaller!
Es wird empfohlen die Geräte und Räume (dort wo die Schwangere sass und was sie berührte) nach jeder Untersuchung zu desinfizieren. Vor dem Desinfizieren das Gel abwischen, dann desinfizieren. Handschuhe! Maske! Reduzieren Sie die US Untersuchungen auf ein notwendiges Minimum und halten Sie sie kurz. Die Schwangere soll beim US die Hände über der Brust kreuzen und nicht neben sich aufs Bett legen wenn möglich.
Das haben die Kollegen aus Asien und Australien empfohlen.
Und…Keine Begleitpersonen beim US dabei.
***************
23.03.2020
Hilfreiche Artikel:
College of american pathologists
Coronavirus in pregnancy and delivery rapid review
***************
23.03.2020
Weil intensivmedizinische Massnahmen für alle Beteiligten sehr belastend sein können, hat die SAMW zur Unterstützung der Fachpersonen medizin-ethische Richtlinien «Intensivmedizinische Massnahmen» (2013) ausgearbeitet. Aktuell, mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2), stehen die Intensivstationen vor ausserordentlichen Herausforderungen, die Gesundheitsfachleute sind besonders schwierigen Situationen ausgesetzt und tragen eine grosse Verantwortung. Die SAMW hat deshalb die Richtlinien von 2013 mit einem Anhang zur Triageentscheidungen ergänzt.
Intensivmedizin: Triage bei Engpässen
***************
23.03.2020
Achtung! Es besteht ein Schwarzmarkt für eSwab-Röhrchen. Bitte geben Sie diese nicht an dubiose Personen ab.
****************
19.03.2020
Erläuterungen zur Verordnung 2 vom 13. März 2020 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2), Fassung vom 16. März 2020 (stand 19.03.2020 08:00)
****************
19.03.2020
Neue Information der FMCH:
Weitere Information der FMCH vom 17.03.2020
****************
18.03.2020
Information SECO:
Der bisherige Wissenstand ist, dass Schwangere kein zusätzliches Risiko haben, wenn die Schutzmassnahmen des BAG wegen COVID-19 eingehalten werden. Ein Arbeitsunfähigkeitszeugnis ohne Krankheit ist somit nicht indiziert. Ein Beschäftigungsverbot auf Grund der Arbeitsbedingungen ist nur beim Nicht-Einhalten der Schutzmassnahmen des BAG wegen COVID-19 indiziert und gilt entsprechend der Mutterschutzverordnung für den Betriebsteil. Wir erwarten aber, dass in den meisten Fällen die Schutzmassnahmen umgesetzt werden können.
****************
18.03.2020
Ein Beispiel des CHUV, Lausanne:
Leitlinien Schwangerschaftsbetreuung wegen COVID-19
- Prise en charge des patientes COVID-19 à la maternité
- Recommandations lors d'isolement
- Recommandations pour la pratique des écographies obstétricales et foetales pendant la période stade 3 de l'épidémie COVID-19
****************
18.03.2020
Bitte lesen Sie aufmerksam die Massnahmen des Bundes, der Kantonsarztämter, der FMH und auch der FMCH.
***************
05.03.2020
Allgemeine Informationen des Bundesamtes für Gesundheit BAG:
- Waschen Sie sich regelmässig die Hände mit Wasser und Seife oder nutzen Sie ein Hand-Desinfektionsmittel.
- Niesen und husten Sie in ein Taschentuch; oder wenn sie keines haben, in Ihre Armbeuge. Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossenen Abfalleimer.
- Wenn Sie Atembeschwerden, Husten oder Fieber haben: Bleiben Sie zu Hause. Gehen Sie nicht mehr in die Öffentlichkeit. Kontaktieren Sie umgehend – zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung (zum Beispiel ein Spital).
- Händeschütteln vermeiden.
Infoline Coronavirus des Bundesamtes für Gesundheit BAG:
+41 58 463 00 00 (Täglich 24 Stunden)
***************
05.03.2020
Es wird ein internationales Online-Register, das Daten von schwangeren Frauen sammelt, die dem Coronavirus ausgesetzt sind gestartet. Bereits 22 Krankenhäuser werden weltweit teilnehmen.
Special call for research into coronaviruses
Ihr Zentrum ist an einer Teilnahme interessiert? Bitte senden Sie Prof. David Baud, CHUV eine E-Mail / einen Brief mit der Absicht, sich anzuschließen.
ARCHIV
*****************
22.06.2021
- Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 (Stand 22.06.21)
*****************
28.05.2021
Aktualisierte Information zur Impfung mit COVID-19-mRNA-Impfstoff während der Schwangerschaft (Stand 28.05.2021)
(Wenn die Patientin mit einer anonymen Datensammlung im COVID-Register am CHUV in Lausanne einverstanden ist, kann sie das Follow-up Formular entsprechend unterzeichnen und die Gynäkologin respektive der Gynäkologe kann das Formular an das COVID-Register im CHUV schicken (Email: covipreg). Bitte beachten, dass diese Meldung im Register die Meldung allfälliger relevanter unerwünschter Nebenwirkungen bei Swissmedic nicht ersetzt). @chuv. ch
Informazione aggiornata vaccinazione anti-COVID-19 con vaccino mRNA in corso di gravidanza(Versione del 28.05.2021)
(Se la paziente consente a una raccolta anonima di dati nel registro COVID presso il CHUV di Losanna, può firmare il modulo di follow-up che il ginecologo invierà poi al registro COVID al CHUV (e-mail: covipreg@chuv.ch). Attenzione: la notifica al registro COVID non sostituisce la notifica a Swissmedic di eventuali effetti collaterali rilevanti).
Updated information on vaccinationagainst COVID-19 in pregnancy (Status 28.05.2021)
(If the patient agrees to anonymous data collection in the COVID Registry at Lausanne University Hospital (CHUV), she can sign the follow-up form accordingly, and the gynaecologist can send the form to the COVID Registry at CHUV (e-mail: covipreg). Please note that this reporting in the registry does not replace the reporting of any relevant undesirable side effects to Swissmedic). @chuv. ch
*****************
Aktualisierte Information zur Impfung mit COVID-19-mRNA-Impfstoff während der Schwangerschaft (Stand 14.04.2021)
Informazione aggiornata vaccinazione anti-COVID-19 con vaccino mRNA in corso di gravidanza (Versione del 14.04.2021)
*****************
Information zur Impfung mit COVID-19-mRNA-Impfstoff während der Schwangerschaft (Stand 20.02.2021)
Informazioni vaccinazione anti-COVID-19 con vaccino mRNA in corso di gravidanza (Versione del 20.02.2021)
*****************
Empfehlungen SGGG gynécologie suisse:
Coronavirusinfektion COVID-19, Schwangerschaft und Geburt (Stand 14.04.2020)
*****************
Empfehlungen SGGG gynécologie suisse:
Coronavirusinfektion COVID-19, Schwangerschaft und Geburt (Stand 24.03.2020)
*****************
Stellungnahme SGGG zur COVID-19 Infektion bei Schwangeren (Stand 05.03.2020)
Deutsch
Français
Italiano
*****************
Amendment AFMM und SGUMGG (Stand 04.04.2020)
Deutsch
Français
Italiano
English
*****************
Amendment AFMM und SGUMGG (Stand 17.04.2020)
Deutsch
Français
Italiano
English
*****************
Informationen für schwangere Frauen
Deutsch
Français
Italiano
English
*****************
14.04.2020
Update: Notfallkonzept COVID-19-Pandemie des Schweizerischen Hebammenverbandes
*****************
07.04.2020
Update: Notfallkonzept COVID-19-Pandemie des Schweizerischen Hebammenverbandes
***************
21.03.2020
Information des Royal College of obestetricians & gynaecologists