JAHRESKONGRESS DER GYNÉCOLOGIE SUISSE
29. JUNI - 01. JULI 2023 PALEXPO GENF
Registrieren Sie sich vor dem 17. Mai 2023 für den Jahreskongress und profitieren Sie von einer reduzierten Anmeldegebühr.
Willkommen
Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – gynécologie suisse oder kurz SGGG – ist eine ärztliche Fachgesellschaft mit dem Ziel, die Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz wissenschaftlich, praktisch und ethisch zu fördern. Aufgabe der Gesellschaft ist die umfassende Sicherstellung der Gesundheit der Frau.
Kernaufgaben der gynécologie suisse
- Fachgebiet und Kompetenzprofile gestalten und weiterentwickeln
- Aus-, Weiter- und Fortbildung der künftigen Fachärztinnen und Fachärzte
- Nachwuchsförderung für die Gynäkologie und Geburtshilfe der Zukunft
- Fachliche und wissenschaftliche Beratung von Personen, Organisationen und Behörden
Wahrung der beruflichen Interessen der Mitglieder
SGGG-Bayer Grant 2023
Der mit 80‘000.- Forschungsgrant von SGGG und Bayer wird im 2023 am Jahreskongress wieder an junge Nachwuchsforschende vergeben. Deadline 11. März 2023 an rene.hornung@kssg.ch
Ausserordentliche Verlängerung der Übergangsfrist für den Erhalt des operativen Schwerpunkttitels
Dieser Eintrag richtet sich an sämtliche Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe, welche Ihre Weiterbildung gemäss Weiterbildungsprogramm von 2002 oder früher absolviert haben und den Schwerpunktitel operative Gynäkologie und Geburtshilfe nicht besitzen.
Weiterbildungsprogramm 2023
Aktuelle Weiterbildungsangebote der Fachstelle kindsverlust.ch
kindsverlust.ch bietet jährlich mehrere Weiterbildungen für Fachpersonen welche bei frühem Kindsverlust involviert sind. Für Fachpersonen aus den Bereichen Geburtshilfe, Gynäkologie, Neonatologie und Pädiatrie, Palliative Care, Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Trauerbegleitung, Seelsorge, Bestattung, Kinder-Spitex, Familienplanung, Mütter- und Väterberatung, Ethik, Therapie und Beratung
Strahlenschutz
Im Moment gibt es Unklarheiten betreffend Fortbildungspflicht für Strahlenschutz. Wir entschuldigen uns dafür. Es gab unterschiedliche Informationen dazu und eine Verifizierung war nicht so einfach. Informationen der AGZ zum Thema Strahlenschutzkurs:
Fortbildungspflicht im Strahlenschutz für Ärzte als Zuweiser im Selbststudium möglich
"Zuweisende Ärztinnen und Ärzte erhalten die Grundlagen des Strahlenschutzes bei der Erlangung ihres Arztdiploms (Anwendungsbereich MA 11) und weisen daher bereits eine anerkannte Ausbildung vor und dürfen die entsprechenden erlaubten Tätigkeiten wahrnehmen.
Wie in den FAQ beschrieben, nehmen die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte neu eine Rolle im Strahlenschutz wahr und übernehmen daher Strahlungsschutzaufgaben gegenüber Dritten.
Die Fortbildungspflicht der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte bezieht sich daher nicht auf die Optimierung der Anwendung, sondern auf die eingeführte Rechtfertigungspflicht - Indikationsstellung. Diese Fortbildungen unterliegen keiner Anerkennungspflicht und werden in den meisten Fällen bereits zusammen mit der ärztlichen Fortbildungspflicht absolviert. Sie können auch im Rahmen eines Selbststudiums absolviert werden."
Autor: Dr. med. Patrick Eppenberger, Strahlenschutzbeauftragter UZH
Schwerpunkttitel gynäkologische Senologie, erste Phase Titelerteilung gemäss Übergangsbestimmungen
Titelanfragen für den Schwerpunkt gynäkologische Senologie nach den Übergangsbestimmungen können in einer ersten Phase gestellt werden von Weiterbildungsstättenleiter/innen, die senologisch tätig sind (Kernteammitglieder und/oder Senior Brustchirurg/innen seit mindestens 3 Jahren) und einen Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe haben. Vgl Art 6.3. des Weiterbildungsprogramms
Weitere Informationen zur Gynäkologischen Senologie nach Übergangsbestimmungen sowie die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auf der Seite des SIWF (Merkblatt).
Coronavirus COVID-19

Die Situation ist dynamisch, die Zeiten sind hektisch...
Die SGGG arbeitet mit Hochdruck daran, Ihnen alle relevanten Informationen möglichst zeitnah auf unserer Homepage zur Verfügung zu stellen. Wir stehen mit dem BAG und dem SECO im Austausch.
Für Ihr Verständnis und Ihre Geduld bedanken wir uns!
Der Vorstand sucht
Die SGGG engagiert sich regelmässig für zeitlich terminierte Projekte und ist somit ständig auf der Suche nach Mitgliedern, welche den Vorstand in dieser Sache unterstützen möchten.
Prüfungsdaten
Hier finden Sie alle Informationen zu den Prüfungsdaten.
News
Arbeitsgemeinschaft für humanitäre Aktivitäten
Die Arbeitsgruppe für humanitäre Aktivitäten (AGHA) setzt sich aus mehreren Gynäkologen/innen zusammen, welche entweder eine langjährige Praxistätigkeit aufweisen oder in leitenden Spitalpositionen tätig sind und geographisch die ganze Schweiz vertreten. Alle Kommissionsmitglieder haben persönliche Erfahrung in humanitären Aktivitäten.
Anträge zur Förderung von Projekten in ressourcenarmen Ländern. Eingabefrist bis 31.12.2022 verlängert
Egone

gynécologie suisse stellt mit Egone ein interaktives e-Learning Portal für die Aus-, Weiter- und Fortbildung zur Verfügung.
Ärtztinnen und Ärzte in Weiterbildung können sich für den Zugang zu Egone gerne an ihre Weiterbildungsstätte wenden.
Junges Forum (JFOR)

Das Junge Forum SGGG (JFOR) vertritt die Assistenzärztinnen und -ärzte in Ausbildung und ihre Interessen innerhalb der SGGG.
Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg zum schweizerischen Facharzt.
Expertenbriefe
Hier finden Sie immer die neusten und aktuellsten Expertenbriefe