Leitlinien in Zusammenarbeit mit der Deutschen und der Österreichischen Fachgesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 2015 besteht im Bereich der Leitlinien eine Zusammenarbeit zwischen der DGGG, OEGGG und SGGG. Ausgewählte Leitlinien werden gemeinsam mit Delegierten der SGGG erarbeitet und regelmässig erneuert. Der Vorstand entscheidet nach Rücksprache mit den Arbeitsgemeinschaften, bei welchen Leitlinien eine Mitarbeit gewünscht wird.
Bei Fragestellungen die in der Schweiz anders gehandhabt werden, kann ein Schweizerisches Addendum angefügt werden. Kurzversionen werden wenn vorhanden auf Französisch übersetzt. Weiterhin pflegt die SGGG ihre eigenen Guidelines und arbeitet mit fortwährend aktualisierten Expertenbriefen.
Diverse Leitlinien sind auch in Englisch verfügbar.
Lesen Sie mehr zum gemeinsamen Leitlinienprogramm der SGGG, DGGG und OeGGG:
«gynécologie suisse» weist den Weg in die Zukunft
von Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Präsident der Kommission Qualitätssicherung SGGG
Leitlinien
Postpartale Hämorrhagie
Vertretung SGGG: Prof. Daniel Surbek / PD Dr. Christian Haslinger
Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Annette Kuhn / Prof. Dr. med. Volker Viereck
Diagnostik und Therapie bei wiederholten Spontanabort
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Michael von Wolff
Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
Vertretung SGGG: PD Dr. med. Dorothea Wunder
Prävention und Therapie der Frühgeburt
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Irene Hösli / Prof. Dr. med. Daniel Surbek
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Luigi Raio / Prof. Dr. med. Olav Lapaire
Intrauterine Wachstumsrestriktion
Vertretung SGGG: Wird bei der nächsten Revision bestimmt
Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Michael von Wolff
Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Vertretung SGGG: Dr. med. Christoph Honegger
Prävention des Zervixkarzinoms
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Mathias Fehr
Dammriss III. IV. Grades nach vaginaler Geburt, Management
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Annette Kuhn
Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Irene Hösli
Weibliche genitale Fehlbildungen
Vertretung SGGG: Dr. med. Irène Dingeldein / Dr. med. Ruth Draths
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Michael Müller / PD Dr. med. Edward Wight
Die Sectio Caesarea
Vertretung SGGG: Dr. med. David Ehm / Prof. Dr. med. Daniel Surbek
Endometriose: Diagnostik und Therapie
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Michael Mueller / Dr. med. Peter Martin Fehr
Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Annette Kuhn
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung
Vernehmlassung durch die SGGG und durch die SGGG genehmigt
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Andreas Günthert
Uterine Sarkome
Vertretung SGGG: Die SGGG wurde angefragt, konnte jedoch nicht bei der Erstellung der LL aktiv mitwirken
Hormonelle Empfängnisverhütung
Vertretung SGGG: PD. Dr. med. Petra Stute
Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Bruno Imthurn
Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Daniel Fink
Überwachung und Betreuung von Zwillingssschwangerschaften
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein / Dr. med. Markus Hodel
Lagerungsbedingte Schäden in der operativen Gynäkologie, Empfehlungen zur Verhinderung
Vertretung SGGG: PD Dr. med. Verena Geissbühler
Vulvovaginalkandidose
Vertretung SGGG: Dr. med. Brigitte Frey Tirri
Zervixkarzinom; Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
Vertretung SGGG: PD Dr. med. Edwar Wight / Dr. med. Kristina Loessl
Geburtseinleitung
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Irene Hösli / Prof. Dr. med. Daniel Surbek
Die überaktive Blase (ÜAB)
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Gabriel Schär
Harninkontinenz der Frau
Vertretung SGGG: Prof. Dr. med. Annette Kuhn, PD Dr. C. Betschart
Leitlinien Archiv
Anfragen zu archivierten Leitlinien richten Sie bitte an die DGGG-Geschäftsstelle via medien @dggg. de