Mit der Weiterbildung für den Schwerpunkt gynäkologische Onkologie soll der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die ihn befähigen, in eigener Verantwortung im erweiterten speziellen Fachgebiet der gynäkologischen Onkologie tätig zu sein.
Das erweiterte Fachgebiet beinhaltet vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in
Schritt 1: Lesen Sie bitte folgende Unterlagen:
Bitte beachten Sie: Kandidierende ohne eidgenössischen Facharzttitel und Kandidierende mit Antrag auf Anrechnung von Schwerpunkt-spezifischer Weiterbildung an ausländischen Institutionen wenden sich vorgängig an das SIWF für eine Standortbestimmung.
Schritt 2: Melden Sie sich hier zur Prüfung an. Die Prüfungsgebühren von 3'500.- CHF sind direkt bei der Anmeldung per Kreditkarte zu bezahlen.
Schritt 3: Senden Sie Ihre Unterlagen gemäss nachstehender Liste und mit Ihren vollständigen Kontaktangaben auf einem USB-Stick an :
Prof Dr. med. Rolf Steiner, Bondastrasse 112, 7000 Chur
WICHTIG: Legen Sie den USB-Stick zwischen zwei Kartonstücke oder schützen Sie ihn mit Polsterfolie, um einen Verlust zu verhindern und schicken Sie ihn unbedingt als eingeschriebene Sendung. Bitte legen Se einen genügend frankierten und gepolsterten Umschlag für eine eingeschriebene Rücksendung des USB-Sticks bei. Pakete werden nicht angenommen und retourniert. Bei ungenügender Vorfrankierung erfolgt keine Rücksendung des USB-Sticks.
Einsendefrist: Das Dossier muss spätestens am 30.06. resp. 31.12. für das folgende Halbjahr eingereicht werden (siehe oben). Es gilt das Datum des Poststempels.
Ausserdem: Die vertiefte Weiterbildung dauert 3 Jahre und muss an entsprechend anerkannten Weiterbildungsstätten absolviert werden. Hier finden Sie die vom SIWF zertifizierten Weiterbildungsstätten.
In Ihr Dossier gehören:
Bitte beachten Sie folgende wichtige Information: Was geht: VTH Operateur 1=1 Eingriff, TDP Operateur 2=2 Eingriffe Was nicht geht: ein 3. Operateur (je einer für vordere und hintere Plastik)
Was geht: diagn. LSC Operateur 1 = 1 Eingriff, Operative LSC Operateur 2= 1 Eingriff Was nicht geht: ein 3. Operateur
Es werden folgende Kosten für zusätzlichen administrativen Aufwand verrechnet:
Unvollständige Dossiers werden zurückgewiesen. Bei der Reevaluation wird eine Gebühr von CHF 100.- für den vermehrten Aufwand erhoben.
Schritt 4: Anmeldung und Dokumente werden nach Anmeldeschluss geprüft. Bei Vollständigkeit des Dossiers erhalten Sie eine Bestätigung. Im Anschluss werden Ihnen Ende August/Ende Februar die Experten schriftlich bekanntgegeben. Lassen Sie den Experten die PowerPoint Präsentation der drei Fälle, welche vorgestellt werden (jeweils max. 10 min pro Fall mit max. 15 Folien), spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin zukommen und senden Sie ihnen Ihren Operationskatalog der letzten 6 Monate zu (Excel-Tabelle mit folgendem Inhalt: Anonymisierter Patientenname / Alter / OP-Indikation / durchgeführte Operation / Komplikationen).
Schritt 5: Nach absolvierter Prüfung wird das Prüfungsprotokoll von der Examenskommission geprüft, was 2-4 Wochen dauert. Das Prüfungsresultat wird Ihnen anschliessend schriftlich eröffnet. Gleichzeitig erhalten Sie Ihre Unterlagen zurück. Danach müssen Sie beim SIWF den Schwerpunkt mittels e-Logbuch beantragen. Zur rechtskräftigen Prüfung des Dossiers braucht die Titelkommission des SIWF das vollständige Dossier gemäss Weiterbildungsprogramm (inkl. Bestätigung der bestandenen Schwerpunktprüfung, exkl. OP-Berichte). Bitte beachten Sie die Gebührenordnung des SIWF.
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen, auch wie Sie Cookies deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.