Expertenbriefe

Der Expertenbrief gibt nützliche Hinweise für die verschiedensten medizinischen Therapien. Er bündelt Fachwissen und vermittelt Handlungsanleitungen für zahlreiche Diagnosestellungen und Behandlungen. Ein Expertenbrief erleichtert so den Transfer von bewährtem Wissen in die tägliche Praxis.
Versione Italiana
Expertenbrief Nr. 79 Thromboembolierisiko unter hormonaler Kontrazeption
(06.02.2023; ersetzt Nr. 72)
EB Nr. 79 Informationsblatt für Anwenderinnen kombinierter hormonaler Kontrazeptiva
Expertenbrief Nr. 78 Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimester (ersetzt Nr. 65)
Expertenbrief Nr. 76 Nausea und Erbrechen in der Schwangerschaft, Hyperemesis gravidarum
(09.09.2021)
Englische Version Expert Letter No 76 Nausea and Vomiting of Pregnancy, Hyperemesis gravidarum
- Expertenbrief Nr. 75 Der Beckenboden während Schwangerschaft, Geburt und postpartal (19.04.2021; ersetzt Nr. 29)
- Expertenbrief No 74 HPV-Impfung (23.09.2021; Ersetzt No 18)
- Expertenbrief Nr. 73 Cytomegalievirus (CMV) und Schwangerschaft (20.02.2021; ersetzt Nr. 47)
- Expertenbrief Nr. 71 Anzahl zu transferierender Embryonen in der Fortpflanzungsmedizin: Entscheidungsleitfaden (15.10.2020)
- Expertenbrief Nr. 70 Zikavirus und Schwangerschaft (05.03.2021, ersetzt Nr. 46)
- Expertenbrief Nr. 69 Anwendungen, Anforderungen und Evidenz der vulvovaginalen / urogynäkologischen Lasertherapie in der Gynäkologie – eine neue konservative Therapie (17.02.2021)
- Expertenbrief Nr. 68 Empfehlungen zur Anti-D Immunglobulin Gabe in der Schwangerschaft (=Anti-D-Prophylaxe) (06.01.2020)
- Expertenbrief Nr. 67 Anwendung des sFlt-1/PlGF Tests zur Präeklampsie-Diagnostik (02.12.2019)
- Expertenbrief Nr. 66 Magnesiumsulfat zur fetalen Neuroprotektion bei drohender Frühgeburt (16.12.2019)
- Expertenbrief Nr. 64 Opportunistische Salpingektomie zur Senkung des Ovarialkarzinomrisikos (19.04.2020)
- Expertenbrief Nr. 63 Misoprostol zur Geburtseinleitung (31.07.2019 ersetzt Nr. 49)
Information zum Expertenbrief 62 Ulipristalacetat und andere medikamentöse Therapien von Uterusmyomen (siehe Archiv)
Nach dem Auftreten eines weiteren Falles schwerer Leberschädigung mit nachfolgender Transplantation im Zusammenhang mit einer Esmya-Behandlung in der EU hat die EMA am 9.März 2020 eine erneute Überprüfung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Esmya® initiiert. Die EMA gab bekannt, dass aufgrund der Schwere des Ereignisses, welches trotz Beachtung der gültigen risikomindernden Massnahmen (Einschränkung der Anwendung, Lebermonitoring) aufgetreten ist, Esmya® in der EU bis zum Abschluss des Verfahrens vorübergehend nicht mehr angewendet werden darf. Swissmedic folgt der Entscheidung der EMA und hat verfügt, dass in der Schweiz dieselben Massnahmen wie in der EU gelten, bis die Risikobewertung abgeschlossen ist:
- Esmya® wird während des laufenden Risikobewertungsverfahrens ab sofort vom Markt genommen.
- Es dürfen keine neuen Patientinnen mehr auf Esmya® eingestellt werden.
- Bei Patientinnen, die bereits mit Esmya® behandelt werden, muss die Behandlung gestoppt werden.
- Leberfunktionstests sollen innerhalb von 2-4 Wochen nach Behandlungsende durchgeführt werden.
- Patientinnen sollen darüber informiert werden, allfällige Anzeichen und Symptome einer Leberschädigung, die bis nach Behandlungsende auftreten können (Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen, Anorexie, Asthenie, Gelbsucht) sofort zu melden.
- Expertenbrief Nr. 61 Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen (07.12.2018 ersetzt Nr. 21)
- Expertenbrief Nr. 60 Schwangerschaft und HIV: Prävention der vertikalen HIV-Transmission (22.12.2018 ersetzt Nr. 20)
Expertenbrief Nr. 59 Fertilitätserhaltung bei Frauen und Männern im postpubertären Alter (Update September 2020)
- Englische Version Fertility Preservation in post pubertal women and men (Update September 2020)
- Expertenbrief Nr. 58 Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen (06.06.2018)
- Expertenbrief Nr. 57 Risikospezifizierung Präeklampsie im 1. Trimester (10.02.2019)
- Expertenbrief Nr. 56 Glucocorticoidtherapie zur antenatalen Lungenreifung bei drohender Frühgeburt: Indikationen und Dosierung (14.01.2019; ersetzt Nr. 34)
- Expertenbrief Nr. 55 Influenza- und Pertussis-Impfung in der Schwangerschaft (November 2018)
- Expertenbrief Nr. 53 Botulinumtoxin Typ A bei idiopathischer OAB (13.06.2018 ersetzt Nr. 25)
- Expertenbrief Nr. 52 Pränatale nicht-invasive Risikoabschätzung fetaler Aneuploidien (Update vom 14.03.2018 ersetzt Nr. 45)
- Expertenbrief Nr. 51 Nicht-hormonelle Therapie von menopausalen Hitzewallungen (23.08.2017)
- Expertenbrief Nr. 44 Schlingenoperation zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz (16.06.2016 ersetzt Nr. 16)
- Expertenbrief Nr. 42 Menopausale Hormon-Therapie (28.8.2015)
- Expertenbrief Nr. 39 Nicht-medizinisch indizierte vulvo-vaginale Eingriffe (9.5.2011)
- Expertenbrief Nr. 37 Screening Gestationsdiabetes (1.6.2011)
Expertenbrief Nr. 26 Aktuelle Therapieoptionen der postpartalen Hämorrhagie
(Revidierte Version vom 19.07.2012 - Archiv)
Ersatz Expertenbrief PPH: siehe Leitlinie SGGG-DGGG-OEGGG
- Expertenbrief Nr. 24 Nabelschnurblut-Stammzelleneinlagerung 2012 (8.6.2012, ersetzt Expertenbrief 10)
- Expertenbrief Nr. 23 «Off label use» von Arzneimitteln in Gynäkologie und Geburtshilfe (19.10.2007)
- Expertenbrief Nr. 19 Prohylaxe der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B (Revidierte Version vom 19.07.2012)